Charakteristik
- für jeden (einzelnen) Versicherten möglich
- unter Berücksichtigung der persönlichen Lebenssituation wie Familie, Alter, Gesundheitszustand,
übrige private Anlagen
- Kunde profitiert von Anlagestrategie, die seiner Risikofähigkeit entspricht
- Anlagestrategie kann (grundsätzlich) jedes Jahr Bedürfnissen angepasst werden
Ausgangslage
Über CHF 800 Milliarden Anlagen bei Pensionskassen und Sammelstiftungen;
davon ca. 75 % im überobligatorischen Bereich;
keine Zinsgarantie für überobligatorische Anlagen (Regelfall);
Unklarheit über Zuteilung der Erträge aus überobligatorischer Vorsorge
Freiheiten in der überobligatorischen Vorsorge!
- Mitbestimmung bei Anlagestrategie der Vorsorgeguthaben
- Kombination verschiedener Anlagemöglichkeiten (auch „Eigenhypothek“)
- Mitgestaltung im Rahmen der Möglichkeiten für frühzeitige Pensionierung
- Einflussnahme auf Festlegung des Vorsorgeplanes der Vorsorgeeinrichtung
- Recht auf Einflussnahme bei Begünstigungsregelung
- Einkauf mit Anteilen aus bestehendem Wertschriftendepot möglich
- Übertragung Wertschriftenportefeuille bei Fälligkeit in Privatvermögen
Wertschöpfungspotenzial in der überobligatorischen Vorsorge!
- Langfristig höhere Wertentwicklung im Vergleich zur BVG-Mindestverzinsung
- Steueroptimierung im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten wie
Ausbau Kaderplan, Arbeitgeberbeitragsreserven, Einkaufsmöglichkeiten
insbesondere auch für frühzeitige Pensionierung
- Transparenz bei der Bewirtschaftung der Vorsorgekapitalien
- Mitentscheidung bei der Anlage der zweckgebundenen Vorsorgemittel
Kosten
Individuelle Bewirtschaftung kostet Versicherten zusätzlich ca. 0.5 % p.a.
(im Vergleich zu konventioneller kollektiven Bewirtschaftung)
Verlangen Sie unsere Spezialangebote für individuelle Anlagen
in der überobligatorischen beruflichen Vorsorge BVG